Gestartet
wurde in zwei Gruppen à 4 Spielern mit Hin- und Rückrunde. Nach
anfänglichen Schwierigkeiten (beide Beine müssen nach offizieller
Regel Bodenkontakt haben, bis die geworfene Kugel den Boden berührt)
konnte sich der Spielrhythmus schnell einstellen. Spektakuläre Würfe
verhinderten den bereits sicher geglaubten Sieg, in dem die näher
postierten Kugeln weggestoßen wurden. Im Anschluss an die
Gruppenphase folgten die K.O.-Spiele, in denen letztendlich Christoph
als verdienter Sieger gegen seinen Bruder Steffen das Finale gewann.
Dritter wurde Marius, der in seiner Gruppe als Sieger dominiert hat.
Sonntag, 22. Dezember 2013
Pétanque ohne Baguette und Wein!
Als
letztes Event des Jahres traten die Recken des OSV Dinslaken im
Kräftemessen in der Sportart Pétanque (auch bekannt als „Boule“)
an. Bei der Präzisionssportart waren weder Kondition noch Kraft
gefragt, sondern die Geschicklichkeit im Umgang mit den Kugeln sowie
dem Lesen der Beschaffenheit des Bodens. Hier siegt, wer den Boden am
besten geodätisch einschätzt. Kleine und große Unebenheiten,
Hindernisse durch andere Kugeln, nur wer dem wechselhaften Druck
gewachsen ist, kann sich durchsetzen. Eine weitere Voraussetzung für
die eigene Spieltaktik ist die Kenntnis des Gegners, seiner
Fähigkeiten und Spielgewohnheiten.
Sonntag, 3. November 2013
Ischa Freimaak
Vom 01.-03.November 2013 fuhr der OSV in die Freie Handelsstadt Bremen. Am Tage schaute man sich die Stadt Bremen an und am Abend ging es auf den Bremer Freimarkt. Die nächste Tour findet turnusmäßig in zwei Jahren statt. Dies wir dann die Jubiläumstour sein: "10 Jahre OSV Dinslaken 05"
Sonntag, 22. September 2013
Lichterlauf 2013
Am 21.09.2013 war es wieder soweit. Der einmal im Jahr
stattfindende Duisburger Lichterlauf um die Regattabahn. Die rein durch private
Spenden in Stand gehaltene Laufstrecke erfreut sich aufgrund der durchgängigen
Beleuchtung vor allem im Winter sehr großer Beliebtheit.
Aufgrund mangelndem Trainings und dadurch bedingter enormer Fitnesseinbußen war geplant, dass Mathias sich für den 5km-Lauf anmelden wollte. Doch durch seine Unaufmerksamkeit bei der Anmeldung wurden es dann doch die 10km.
Aufgrund mangelndem Trainings und dadurch bedingter enormer Fitnesseinbußen war geplant, dass Mathias sich für den 5km-Lauf anmelden wollte. Doch durch seine Unaufmerksamkeit bei der Anmeldung wurden es dann doch die 10km.
Pünktlich um 20:45 Uhr fiel der
Startschuss und die Läufer wurden auf die Reise geschickt. Bei guten äußeren
Bedingungen wurde die Regattabahn zweimal umkurvt und nach 54:45min erreichte
Mathias das Ziel.
![]() |
Für den OSV am Start: Matze |
Sonntag, 8. September 2013
Giro de OSV
![]() |
Christoph, Matze, Scholle, Marius, Basti, Steffen und Markus |
Am 08.09.2013 war der Tag des Fahrrades. Die dritte Sportart in 2013 war der Giro de OSV, ein Radrennen auf einem anspruchsvollen 22,5 km langen Rundkurs durch Hünxe und Dinslaken. Bei leichten Nieselregen und ca. 15 Grad Außentemperatur startete man am Strandbad Tenderingssee in einem 7 Personenstarterfeld. Im Abstand von 30 Sekunden wurden alle Fahrer durch den „Rennleiter“ Michael auf die Strecke geschickt. Und gleich zu Beginn gab es nur ein Gas-Vollgas! Nach ca. 3 km fanden schon die ersten Überholmanöver statt. Der blutgedopte und hochgezüchtete Basti setze sich an die Spitze des Rennens, obwohl er mit der Startnummer 4 ins Rennen gestartet ist. Auch Marius trampelte krätig in die Pedale und fand schnell Anschluß ans Vorderfeld. Im hinteren Teilnehmerfeld wurden keine Plätze getauscht, jedoch hielt man sich auf Abstand, getreu nach dem Motto:“ hier fährt jeder sein eigenes Rennen“. Nach 45:50 erreichte Basti als Erster das Ziel und war somit der stärkste Teilnehmer und verdienter Sieger mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 29,5 km/h. Zweiter wurde der Maure mit einem knappen Abstand von 11 Sekunden vor Scholle auf Platz 3. Steffen wurde Vierter mit noch einer Zeit unter 50 Minuten. Auf Platz 5 und mit nur einer Sekunde Vorsprung kassierte Markus den Christoph und verwies diesen auf Platz 6. Eine schönen Sonntagsausflug machte sich der Matze, der am längsten was von der Strecke hatte ;-) Er war als erster gestartet und war auch der Einzige, der das gesamte Teilnehmerfeld zu Gesicht bekam.
Am Ende waren Alle mit
leichten Schmerzen in den Beinen und im Po am Strandbad wieder heil
und gesund angekommen. Beim Bierchen danach fanden auch alle Ihr
Lächeln wieder.
Donnerstag, 9. Mai 2013
Allez le Krocket
Am 28.04.2013 traf sich der OSV Dinslaken zum zweiten
sportlichen Wettkampf des Jahres. Als Sportart stand diesmal Krocket auf dem
Programm, was nicht zu verwechseln ist mit dem an Baseball erinnernden Cricket.
Krocket gab es tatsächlich bei den olympischen Spielen im Jahre 1900 in Paris als
offizielle Sportart.
Als Wettkampfstätte wurde die in Dinslaken, vor allem durch
unsere früheren Sonntagmorgendlichen Fußballspiele, bekannte Amalienwiese
gewählt. Um 13:00 Uhr traf man sich bei herrlichem Frühlingswetter ein.
Nach einer kurzen Regelkunde und der Vorstellung der
Sportart durch den Veranstalter Mathias wurde der Parcours gesteckt. Es musste
ein Parcours mit 10 Toren und zwei Stäben bewältigt werden, wobei es für jede
Tordurchquerung bzw. Stabberührung einen Punkt gab. Eine Runde bestritten
jeweils sechs Akteure unter der Aufsicht eines Schiedsrichters und eines
Punktrichters. Danach wurde gewechselt.
Sollte es in der Theorie noch etwas den ein oder anderen
skeptischen Blick gegeben haben, so war spätestens nach dem ersten
„krocketieren“ mit anschließendem Freischlag das Eis mit der Sportart
gebrochen. Es wurde in guter alter OSV-Manier gejubelt, der Schläger geworfen,
geflucht und man fühlte sich an das OSV Event Minigolf erinnert. Nach über vier
Stunden Spielzeit und vier Einzelspielen stand mit der letzten Stabberührung
von Christian das amtliche Endergebnis fest.
Bei maximal zu erreichender Punktzahl von 36 gab es einen
hochverdienten Krocket-Sieger.
1. Christian: 35
2. Dirk: 29
2. Steffen: 29
4. Bastian: 26
5. Mathias: 25
6. Marius:
24
7.
Christoph: 23
7. Markus:
23
"OSV goes international"
Bekanntlich sind die die Rahmenbedingungen in unserem Nachbarland
Niederlande in einigen Bereichen des Lebens wesentlich liberaler und einfacher
gehalten als in Deutschland. Aus diesem Grunde trat der OSV am 24. März 2013 zu
seinem ersten internationalen Event an.
Im niederländischen Weert ging es darum, im Skeet/Trap (i.w.S.
Tontaubenschießen) einen Sieger zu finden. Unter fachkundiger Anleitung unseres
Trainers erhielten wir zunächst eine knappe Einweisung in die grundlegenden
Techniken und Besonderheiten dieser – seit 1900 im olympischen Programm
befindlichen – Sportart. Im Anschluß daran ging es direkt an die Waffe und es
ergab sich ... was zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen konnte ... ein spannender Wettkampf.
Wie immer hatte das Los entschieden in welcher Reihenfoge die
Athlethen an den Start gehen mussten und somit war es Dirk der den Wettbewerb
eröffnen durfte. Und gleich zu Beginn zeigte er mit 4 Treffern (bei 5
Versuchen) das mit Ihm zu rechnen sei. Aber auch alle anderen deuteten mit
konstanter Trefferquote an, dass Sie sich nicht kampflos geschlagen geben
würden.
So kam es schließlich, dass sich bis zur Mitte des Wettkampfes kein
eindeutiger Favorit sondern vielmehr eine Spitzengruppe aus 5 Schützen,
bestehend aus Dirk, Basti, Christian, Mathias und Markus,
herauskristalisierte. Alle 5 hatten nach 3 absovierten Durchgängen (=15 Schuss)
jeweils 11 Treffer auf Ihrem Konto und lagen damit leicht, aber vorentscheidend
vor Marius, Christoph und Steffen mit jeweils 8-9 Treffern.
In den Durchgängen 4 und 5 blieb die Spitzengruppe nachwievor eng
beieinander, sodass die Entscheidung um den Tagessieg letzlich beim „Hasen“ und
der „Doublette“ fallen musste. Dirk, Mathias und Christian boten sich bis zum
Schluss ein Kopf an Kopf Rennen, sodass am Ende zwischen den zwei punktgleichen
Zweiten und dem Dritten lediglich ein Treffer lag. Insgesamt zeigte Markus in der Schlußphase mit 6 von 6
möglichen Treffern aber die besten Nerven und konnte sich damit entscheidend
absetzen um den Wettbewerb für sich entscheiden.
Unterm Strich bleibt allerdings festzuhalten, dass der OSV insgesamt,
bei teilweisen sibirischen Temperaturen, einen erstklassigen Wettkamp geboten
hat. Ein Kompliment an alle.
Alle Jahre wieder...
Rückblick auf den letztjährigen Weihnachtsstammtisch:
Auch dieses Jahr fand der besinnliche Weihnachtsstammtisch bei Sorbas statt und anschließend wurde noch dem obligatorischen Würfelspiel im Ulcus gefrönt. Die turnusmäßig anstehende Jahreshauptversammlung inklusive Wahlen führte zu einer Neustrukturierung der bisherigen Ämtervergabe. Vor allem die Abwahl des bisherigen Präsidenten, sowie die neue Amtseinführung von Markus auf das ranghöchste Amt, sind wohl dem teils aggressiven "Wahlkampfs" geschuldet. Möge die neue Präsidentschaft für alle mit Erfolg geprägt sein...
Here are the results of the German jury
Kassenwart: Marius
Medienwart: Christoph
Zeugwart: Dirk
Schriftführer: Basti
Party-Komitee: Scholle & Steffen
Vize-Präsident: Matze
Präsident: Markus
Wichtigste Beschlüsse:
1) Die OSV-Fahrt soll in einem zweijährigen Turnus stattfinden, angestrebt sind dabei die ungeraden Jahre
2) Neuer fester Termin für den Stammtisch ist der jeweils dritte Dienstag im Monat
3) Erhöhung diverser Strafen und Festlegung von Fristen
4) Gutscheine dürfen wieder als Geschenk für einen OSV-Bruder erworben werden
Auch dieses Jahr fand der besinnliche Weihnachtsstammtisch bei Sorbas statt und anschließend wurde noch dem obligatorischen Würfelspiel im Ulcus gefrönt. Die turnusmäßig anstehende Jahreshauptversammlung inklusive Wahlen führte zu einer Neustrukturierung der bisherigen Ämtervergabe. Vor allem die Abwahl des bisherigen Präsidenten, sowie die neue Amtseinführung von Markus auf das ranghöchste Amt, sind wohl dem teils aggressiven "Wahlkampfs" geschuldet. Möge die neue Präsidentschaft für alle mit Erfolg geprägt sein...
Here are the results of the German jury
Kassenwart: Marius
Medienwart: Christoph
Zeugwart: Dirk
Schriftführer: Basti
Party-Komitee: Scholle & Steffen
Vize-Präsident: Matze
Präsident: Markus
Wichtigste Beschlüsse:
1) Die OSV-Fahrt soll in einem zweijährigen Turnus stattfinden, angestrebt sind dabei die ungeraden Jahre
2) Neuer fester Termin für den Stammtisch ist der jeweils dritte Dienstag im Monat
3) Erhöhung diverser Strafen und Festlegung von Fristen
4) Gutscheine dürfen wieder als Geschenk für einen OSV-Bruder erworben werden
Abonnieren
Posts (Atom)